Archiv für den Monat: Juni 2016

Derzeitige Sportangebote für Flüchtlinge in Walldorf

Hier mal eine Übersicht über die Aktivitäten/Angebote, die zur Verfügung stehen:

Fußball beim FC Astoria Walldorf

Jeden Dienstag um 20.30 Uhr (nach der Ramadan Pause ab 05.07.2014). Treffpunkt bei den Fußballplätzen, Schwetzinger Str. 92

Es sind noch immer 20 Flüchtlinge dabei, ein paar Mitspieler können noch einsteigen.

Boxarena Walldorf- Boxen oder Thaiboxen-

Die Flüchtlinge können täglich trainieren unter qualifizierter Anleitung. Momentan sind noch 7 Flüchtlinge im Training, so dass 3 Neueinsteiger aufgenommen werden können. Kosten: 20,00 €/Monat

SG Walldorf-Leichtahtletik

Christoph Brune freut sich auf das Flüchtlingstraining dienstags ab 19.00 Uhr, sobald das Waldstadion wieder genutzt werden kann. Sie werden in das normale Training integriert.

Tischtennis bei der TTG Walldorf

Von der kleinen Gruppe ist nur noch ein Flüchtling übrig geblieben, der aber auch schon beim Jugnedtraining geholfen hat.Neueinsteiger möglich in Absprache mit der Vorsitzenden Heike Pelikan.

Basketballtraining

macht vorerst mal bis Herbst Pause. Es war wenig Interesse vorhanden, eventuell wird ein neuer Versuch gestartet.

Liebe Helfer, macht interessierte Flüchtlinge auf diese Angebote aufmerksam! Vielen Dank für Eure Unterstützung!!

Supervision für alle Ehrenamtlichen des AK Asyl!

Auch diesen Monat bieten wir wieder die Möglichkeit zum Austausch:

– Hast Du den Eindruck, die Flüchtlingsgeschichten lassen Dich nicht mehr los und verfolgen Dich bis in den Schlaf?

– Denkst Du manchmal, Du müsstest noch mehr tun?

– bist Du manchmal ratlos, frustriert und hilflos?

Dann bist Du richtig in meiner Supervision. Hier kannst Du in geschütztem Rahmen einfach nur erzählen oder Fragen einbringen.

Jede/r ist willkommen!

Die Supervision findet am Do, 30.06.16 von 18.00-19.30 in meiner Praxis in der Karlstr. 10 im Hinterhaus in Walldorf statt.

Bitte meldet Euch direkt bei mir an!

 

Liebe Grüße

Antje Vogler Antje Vogler

Praxis für Coaching & Psychotherapie*

Karlstr. 10  |  Hinterhaus

69190 Walldorf

+49 6227 389808

info@antje-vogler.de

www.antje-vogler.de

Besuch im Tom-Tatze-Tierheim in Walldorf

Das Tom-Tatze-Tierheim in Walldorf hatte unsere Flüchtlingskinder zu einem Kennenlern-Nachmittag eingeladen. Dieser Einladung haben wir natürlich mit großer Freude Folge geleistet und sind mit 10 aufgeregten Kindern am Samstag, 04. Juni ins Tierheim gefahren. Dort hatte Martina Augsburger mit ihrem Team schon viele Dinge vorbereitet. Zusammen mit der Kinder- und Jungendgruppe des Tierheims konnten wir zuerst Puzzles legen, die die verschiedenen Räumlichkeiten im Tierheim zeigten. Hier konnten dann die entsprechenden Namen den Räumen zugeordnet werden. Dann ging es auf einen Erkundungsgang: zuerst in die Küche, wo wir Gemüsespieße für die Kaninchen vorbereiteten, die wir dann später auch an die Kaninchen verfüttern durften. Wir konnten die Kaninchen sogar streicheln! Sie waren herrlich weich! Wir lernten weitere Bewohner kennen – die Enten Plitsch und Platsch. Nachdem wir die Volière, den Operationsraum, die Quarantänestation, die Büros und die Hundezwinger gesehen hatten, erfuhren wir, welche Dinge ablaufen, wenn ein Tier gefunden wird bis es im Tierheim bleiben darf oder sogar vermittelt wird. Sehr interessant! Viele von uns hatten zusammen mit den deutschen Kindern ein tolles Erlebnis im Katzenhaus, wo vor allem Kater Klausi sich von seiner besten Seite zeigte, da er sich besonders geduldig herzen und streicheln ließ. Aber am allerbesten haben uns die kleinen Hundewelpen am Schluss unseres Besuchs gefallen! Damit sie nicht zu viel Stress durch uns hatten, durften wir sie aber nur aus der Ferne beobachten!

Der AK Asyl und die Flüchtlingskinder danken dem Tom-Tatze-Tierheim, vor allem Martina Augsburger und ihrer Kinder- und Jugendgruppe, TomTatze

Der AK hat Dank der Firma Sovanta eine eigene App

Übergabe_AK_Asyl

Um die Arbeit mit den Menschen vor Ort zu erleichtern, um doppelte Anfragen zu vermeiden, um zu sehen, wer sich gerade um welches Anliegen kümmert dafür hat der AK Asyl in Walldorf nun eine tolle sinnvolle App bekommen. Die Mitarbeiter der Firma Sovanta in Heidelberg haben in einem sogenannten Hackathon die App programmiert, designed und nun dem AK zur Verfügung gestellt. Doch damit nicht genug, denn Sovanta hat dem AK auch noch ein paar IPads überlassen, damit die Arbeit der Ehrenamtlichen gleich losgehen kann.

Der AK bedankt sich herzlich bei den Mitarbeitern von Sovanta, besonders bei Christian Heinrich, für diese super Unterstützung!

AK konkret: Hauptamtlicher Mitarbeiter für das Begegnungshaus

Mit Hilfe einiger Großspenden ist es dem AK Asyl gelungen eine 50% Sozialarbeiterstelle im Begegnungshaus einzurichten und mit David Kurlberg aus Heidelberg die Stelle auch zu besetzen. Mit Hilfe des Diakonischen Werks wird nun ab Juni die Arbeit im Begegnungshaus koordiniert, feste Sprechzeiten angeboten und die ehrenamtlichen Helfer bekommen kontinuierliche Unterstützung, worüber der Koordinatorenkreis des AK sehr froh ist.

Ab Juli wird die Stelle dann mit Mitteln des Diakonischen Werks noch aufgestockt um ein Netzwerk ehPfarrhausrenamtlicher Dolmetscher für den Rhein-Neckar-Kreis aufzubauen und zu begleiten. Diese Arbeit wird ebenfalls von Herr Kurlberg übernommen werden.

Volle Unterstützung zum Saisonabschluss

Das letzte Heimspiel der Regionalliga-Saison 2015/16 beim FC-Astoria Walldorf stand ganz im Zeichen von HEIMSTÄRKE. Der FC-A hatte zum einen die beiden HEIMSTÄRKE-Trainingsgruppen aus Walldorf und Sandhausen zum Aufeinandertreffen gegen Wormatia Worms eingeladen. Zum anderen präsentierten die Einlaufkinder, die sich aus Kindern aus einheimischen und  Flüchtlingsfamilien zusammensetzten, das Projektlogo auf ihren grünen Einlaufshirts. Zu guter letzt stellten Projektkoordinator Roman Frackenpohl und der Vorsitzende des FC-Astoria Walldorf, Willi Kempf, auf dem Rasen in der Halbzeitpause den Zuschauern das HEIMSTÄRKE-Projekt vor und hoffen, dass sich noch viele Freiwillige finden werden, die HEIMSTÄRKE unterstützen wollen.

Sollten Sie daran interessiert sein, den integrativen Effekt des Projekts in Walldorf, Sandhausen oder Hoffenheim zu erhöhen, also z.B. die Flüchtlinge zum Training abzuholen, ihnen beim Sprachtrainig zu helfen oder einfach mit ihnen Fußball zu spielen,  würden wir uns sehr über eine Nachricht von Ihnen freuen.

HEIMSTÄRKE | Anpfiff ins Leben e.V. | Schwetzinger Straße 92a | 69190 Walldorf

E-Mail: info@heimstaerke.orgHeimstärke Heimstärke2