Archiv für den Monat: Januar 2017

Info Abend der Stadt Walldorf und des AK Asyl:

Vieles hat sich in den letzten Monaten und Wochen im Bereich Asyl und Flucht getan, auch in Walldorf. Über die Veränderungen und die zukünftigen Herausforderungen  möchten wir gerne informieren und auch diskutieren. Daher laden wir gemeinsam mit der Stadt Walldorf am Freitag, den 10.02.2017 um 18:30 Uhr in das  evangelischen Gemeindehaus sehr herzlich zum Austausch über die Flüchtlings- und Integrationsarbeit ein.
Folgende Punkte  werden uns beschäftigen:
1. Begrüßung
2. Situationsbericht Walldorfer Gemeinschaftsunterkünften durch den Rhein-Neckar-Kreis
3. Vorstellung der Aktivitäten des Arbeitskreis Asyl mit Berichten von Flüchtlingen, u.a. zu Arbeit/
Ausbildung/Aktivitäten und Aufgaben der Stadt
4. Anschlussunterbringung: Erfolge und Herausforderungen
5. Verschiedenes

Wir freuen uns über viele Besucher, Mitarbeiter und interessierte Mitbürger!

Austauschtreffen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Für Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, findet am Donnerstag, 19.1.17 im Evangelischen Gemeindehaus, Eichendorffstr. 3-5 in Oftersheim ein Austauschtreffen statt. Es wird angeboten von Siegrid Tautz, Fachberaterin für Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Wiesloch und Margit Rothe, Bezirksbeauftragte für Flucht und Migration des Evangelischen Kirchenbezirks Südliche Kurpfalz.

Mit diesem Angebot, das in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, wird Gelegenheit gegeben, sich mit anderen Engagierten in der Flüchtlingsarbeit auszutauschen und gemeinsam Atem zu holen.

Das Treffen beginnt mit einem offenen Ankommen ab 17.30 Uhr; Getränke und eine Stärkung stehen bereit. Von 18-19.30 Uhr ist Zeit zum Austausch.

Diesmal lautet das Thema: „Wo stehen wir als Initiative und wie geht es weiter?“ (Organisationsform/Struktur/Konzeption/Aufgabenverteilung….). Eine Reihe von Flüchtlingsinitiativen berichteten in der letzten Zeit, dass sie sich in internen Umbruchphasen und Überlegungen zur Neuorientierung befinden, daher ist der Austausch diesem Thema gewidmet.

Anmeldungen bei siegrid.tautz@dw-rn.de sind hilfreich; man darf aber auch spontan zum Austauschtreffen kommen.

 

Walldorfer Schachverein „eröffnet“ die Reihe der Begegnungsnachmittage

 

Walldorfer Vereine bieten monatlich Begegnungsnachmittage mit Geflüchteten an

schachverein schach2Engagierte Walldorfer Vereine haben es sich in Zusammenarbeit mit dem  Arbeitskreis Asyl zum Ziel gesetzt, im kommenden Jahr  Begegnungen zwischen Asylsuchenden und Walldorferinnen und Walldorfern zu organisieren.

Getreu der Maxime, dass auch Kleines Großes bewirken kann, wurde den Walldorfer Vereinen das Projekt „Ein Begegnungsnachmittag pro Monat“ vorgestellt.  Bei der letzten Vereinsvertretersitzung im Rathaus wurden die Gruppierungen von den Initiatoren des AK-Asyl gebeten, mit ihren jeweiligen Themen einen Begegnungsnachmittag zu gestalten. Eine Idee, die auf Begeisterung stieß,  so dass sich mehrere Vereinsvorstände spontan zur Mitarbeit bereit erklärten.

Menschen aus Walldorf sollen dabei Menschen treffen, die aus ihrer Heimat geflohen sind. Wer einmal miteinander Tee getrunken hat, ist sich nicht mehr fremd. Wer schon einmal in ein gemeinsames Gespräch vertieft war, kann sein Gegenüber besser verstehen und  ein Miteinander ermöglichen. 

„Wir wollen ein Zeichen setzen für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit“, so Peter Schell vom Schachverein Walldorf,  „schließlich wird weltweit Schach gespielt“  und auch die Anliegen der anderen Vereine  werden auf die ein oder andere Weise überall auf der Welt umgesetzt. Der Schachverein, der quasi den Eröffnungszug setzt, hat in sein Vereinsheim, die Hillesheim-Scheune in der Walldorfer Stadtmitte eingeladen und viele der Walldorfer Asylanten sind gekommen. Zusammen mit einigen der Initiatoren vom AK Asyl war auch die Walldorfer Bürgermeisterin Christiane Staab  anwesend und zeigte sich begeistert vom Projekt der Begegnungsnachmittage.

Weitere Begegnungsnachmittage werden folgen, denn   auch andere Vereine möchten Geflüchtete zu sich einladen, oder im Begegnungshaus einen Nachmittag gestalten. Die Initiatoren des Arbeitskreises stehen den Vereinen mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vereinen und Gruppierungen.

Wer Interesse an dieser Initiative hat und sich beteiligen möchten, kann sich gerne unter: http:// ak-asyl-walldorf.de   informieren,  oder telefonisch mit dem Leiter des Walldorfer Begegnungshauses David Kurlberg, Tel.:  06227-8994047 Kontakt aufnehmen.