Archiv für den Monat: Juli 2017

Fahrradworkshop „Austausch spezial“ im Begegnungshaus

Am Donnerstag, dem 27. Juli trafen sich etwa 15  Interessierte aus Hemsbach, Weinheim, Ladenburg, Dossenheim, Malsch, St. Leon-Rot, Schwetzingen, Leimen  und Reilingen, um sich mit den Aktiven der Fahrradwerkstatt des AK Asyl Walldorf fachlich auszutauschen oder sich Anregungen für geplante ähnliche Einrichtungen zu holen. Eingeladen zu diesem Treffen hatte Margit Rothe, die Bezirksbeauftragte für Flucht und Migration der evangelischen Kirchenbezirke Ladenburg-Weinheim und Südliche Kurpfalz und das  Walldorfer Fahrradteam stellte sehr gerne seine Räumlichkeiten zur Verfügung. Schnell kristallisierte  sich heraus, dass die Walldorfer Werkstatt durchaus Vorbildcharakter für alle anderen Teilnehmer hatte, sowohl was die Größe, technische Einrichtung als auch die personelle Ausstattung angeht. Dr. Thomas Scheller hatte im Vorfeld Listen für die technische Ausrüstung einer Fahrradwerkstatt erstellt, die an alle Teilnehmer ausgeteilt wurden.

Im Rahmen der Besichtigung der Werkstatt gab er eine Menge praktische und nützliche Tipps an die Besucher weiter, Sabine Hess ergänzte durch die Schilderung praktischer Erfahrungen mit den Flüchtlingen und Irmgard Exel-Gräder erläuterte die Rahmenbedingungen in Walldorf.

Alle Teilnehmer zeigten sich bei der  sich anschließenden Gesprächsrunde im Cafe des Begegnungshauses  sehr beeindruckt von den Räumlichkeiten, die die Stadt Walldorf dem Arbeitskreis Asyl zur Verfügung stellt.

Nach mehr als zwei Stunden gingen alle Teilnehmer mit dem Gefühl auseinander, dass jeder eine Fülle von Anregungen gegeben, aber auch erhalten hatte. (Irmgard)

Kunst und Alltag – Ein Kunstprojekt mit Flüchtlingen

 

Bundesweit sind Kunstprojekte mit jungen Geflüchteten durchgeführt worden, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurden.

Die Durchführung übernahm der BBK (Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler) und beauftragte ausgewählte Künstlerinnen und Künstler mit der Leitung der Projekte.

In Zusammenarbeit mit weiteren Bündnispartnern – hier die Stadt Walldorf, die Ev. Kirchengemeinde und der AK Asyl – führte in Walldorf Hartmuth Schweizer, Künstler und Kunstbeauftragter der Stadt Walldorf, in Zusammenarbeit mit Monika Peters-Schweizer, das Projekt durch.

Es hatte das Thema KUNST UND ALLTAG und sollte die Teilnehmer mit dem sich über Jahrhunderte wandelnden Kunstbegriff unserer Kultur vertraut machen. Dazu wurden vier Museen aufgesucht, die Kunsthalle und das ZKM in Karlsruhe, das Städel in Frankfurt und das Städtische Kunstmuseum in Stuttgart.

Parallel dazu wurden die gegenwärtige städtische Umgebung und die Alltagswelt der Geflüchteten von den Teilnehmern des Projektes fotografisch dokumentiert und die Ergebnisse in einem praktischen Arbeitsschritt, als Collage, mit den Werken der Kunst zusammengeführt.

Die Projektteilnehmer konnten sich auf diese Weise mit den sich verändernden Idealen und Realitätsvorstellungen unterschiedlicher Epochen bis in die Gegenwart auseinandersetzen und so ihre eigene Lebenswirklichkeit bewusster wahrnehmen.

 

Ausstellungstermin des Projektes KUNST UND ALLTAG in Walldorf:

Vom 15. bis 22. September 2017

Alte Apotheke, Hauptstraße 47, Walldorf,

Vernissage am 15. September, Freitag, 19.00 Uhr

 

Ausstellungstermin in Heidelberg:

Vom 25. bis 29. Oktober

Forum für Kunst

Heiliggeiststraße 21

Heidelberg

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Handreichung zum Thema Familienzusammenführung veröffentlicht:

http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/693a66b76b36388cc125814e0038955c/$FILE/handreichung_familienzusammenfuehrung-DV.pdf

http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/693a66b76b36388cc125814e0038955c/$FILE/handreichung_familienzusammenfuehrung_DV%20weitere-informationen.pdf