Archiv für den Monat: Februar 2023

Spende von SBK Kissel in Walldorf

Was für eine schöne Überraschung!

Anfang Februar erhielt unsere Vorsitzende Katrin Siebold einen überraschenden Telefonanruf. Der Marktleiter des SBK Kissel, Herr Köthner, kündigte eine Spende über 913 € an. Diese hohe Summe wurde in seinem Markt mit Pfandbons der Kundinnen und Kunden am Pfand-Rückgabe-Automat über zwei Monate gesammelt. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern und natürlich besonders bei Herrn Köthner für die Idee, uns dieses Geld für die Arbeit im Begegnungshaus zur Verfügung zu stellen. Wir werden damit unter anderem einen Bären-Nähkurs teilfinanzieren, über den wir in einer späteren Ausgabe noch berichten werden.

Herr Köthner und Frau Siebold bei der Spendenübergabe am 7. Februar

WE NEED YOU – Ehrenamtliche fürs Begegnungshaus

Wir suchen ab sofort weitere Ehrenamtliche, die sich gerne bei uns im Team engagieren möchten.

Vor allem brauchen wir Mithilfe bei einem neu startenden Sprach-Café (alle 14 Tage für ca. zwei Stunden), bei Deutsch-Sprachkursen für Erwachsene im Anfänger-Niveau sowie bei der Nachhilfe für Schüler*innen am Nachmittag. Aber auch gelegentliche Hilfe bei verschiedenen Aktionen im Begegnungshaus wäre eine Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren.

Der Zustrom von Geflüchteten nach Deutschland ist nach wie vor sehr groß und auch in Walldorf sind vergangene Woche wieder etwa 60 neue Geflüchtete angekommen. 

Wenn Sie Lust und Zeit haben, sich zu engagieren, dann melden Sie sich bitte im Büro des Begegnungshauses. Vielen Dank!

Außerdem sucht unsere hauseigene Fahrrad-Werkstatt weiterhin dringend Fahrrad-Spenden. Auch Anhänger und Helme sowie Schlösser werden gerne angenommen.

Kpacha Sogoyou, das neue Gesicht im Integrations-Team der Stadt Walldorf

Seit dem 1. Januar 2023 ergänzt Kpacha Sogoyou neben dem Integrationsbeauftragten Marco Schirmacher und der Integrationsmanagerin Gabriele Dörflinger das Team im Rathaus Walldorf.

Zusammen mit seiner Kollegin Frau Dörflinger teilt er sich von nun an die viele Arbeit. Über die Unterstützung freut sich das Team und natürlich auch wir im Begegnungshaus. Immer donnerstags wird er nach Terminabsprache seine Sprechstunde bei uns im Begegnungshaus abhalten. „Letztendlich geht es darum, den Menschen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen“, sagt er über seine Arbeit.

Kpacha Sogoyou kam 2002 für ein Magister-Studium der Soziologie und Romanistik aus seinem Heimatland Togo nach Deutschland und weiß daher aus eigener Erfahrung, wie hart es ist, sich in einem völlig fremden Land und in einer ganz anderen Kultur zurechtzufinden. Da er neben Deutsch auch noch fließend Englisch und Französisch spricht, kann er sich mit den Geflüchteten aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern gut verständigen. 

Die ersten Wochen sind nun schon vergangen und er hat sich schnell an seinem neuen Arbeitsplatz eingelebt. Wir wünschen alles Gute und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Kpacha Sogoyou vor dem Begegnungshaus

Katarina und ihre Familie aus der Ukraine

Auch diese Woche möchten wir eine Familie aus der Ukraine vorstellen.

Katarina (16 Jahre) und ihre Eltern Olga und Volodomir sind vor mehr als zehn Monaten aus Charkiw (einer Stadt im Osten der Ukraine ganz nahe der russischen Grenze) nach Deutschland geflüchtet und schließlich in der Gemeinschaftsunterkunft im Walldorfer Industriegebiet gelandet. In Charkiw haben sie die russischen Bombardierungen der Stadt erlebt und nach vielen Tagen in dunklen, kalten und feuchten Kellern mit wenig Essen die Flucht nach Deutschland gewagt. Den großen Bruder und Sohn mussten sie in der Ukraine zurücklassen.

Da die Familie in der Flüchtlingsunterkunft lebt, ist es nicht möglich, dass Katarina hier in Walldorf auf eine allgemeinbildende Schule geht. Katarina lernt sehr fleißig Deutsch und spricht und versteht schon unglaublich viel. Zur Zeit besucht sie eine VBO-Klasse in Wiesloch, um Deutsch zu lernen. Allerdings spricht sie mittlerweile so gut Deutsch, dass sie dort fast schon unterfordert ist. Ihr großer Wunsch ist eine gute Schulausbildung, mit der sie später einmal im medizinischen Bereich studieren kann. Aus diesem Grund sucht die Familie dringend eine kleine Wohnung in Walldorf. Wenn sie diese hat, wird die Familie ganz offiziell in Walldorf gemeldet sein und dann kann Katarina auch hier einen Schulplatz bekommen. Es wäre also toll, wenn wir auf diesem Wege eine Wohnung für die Familie finden würden. Wenn Sie helfen können, melden Sie sich bitte bei uns im Büro des Begegnungshauses. Vielen Dank!

Ein Bild aus glücklichen Tagen in der Heimat