DER VEREIN „Begegnungen in Walldorf“ UND SEINE ZIELE
Im November 2018 entstand aus dem ehemaligen Arbeitskreis Asyl der Verein „Begegnungen in Walldorf e.V.“. Aktuell hat der Verein ca. 435 Mitglieder (Stand Oktober 2021).
Das Vorstandsteam besteht aus Katrin Siebold und Thea Hillenbrand als BGB-Vorstände sowie Barbara Kuhn (Kassenwartin) und Sabine Kuppe (Schriftführerin).
Unser Vorstand | |||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Katrin Siebold | Thea Hillenbrand | Barbara Kuhn | Sabine Kuppe |
Vorsitzende, zuständig für die Themen Kinder und Familie | Vorsitzende, zuständig für die Organisation der Sprachkurse | Kassenwartin, zuständig für Finanzen sowie Arbeit und Ausbildung | Schriftführerin, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit |
Das Ziel des Vorstands ist weiterhin fokussiert auf die Integration von Geflüchteten und deren Hilfe bei der Alltagsbewältigung sowie allgemein auf die Unterstützung von sozial schwachen Familien in Walldorf. Die Unterstützung, die wir geben, ist als Hilfe zur Selbsthilfe zu verstehen.

Katrin Siebold, Thea Hillenbrand, Barbara Kuhn und Sabine Kuppe (v.l.)
Gerne heißen wir weitere Mitglieder in unserem Verein willkommen und freuen uns über jede/n Unterstützer/in. Momentan wird kein Vereinsbeitrag erhoben. Kontaktaufnahme zu den Bürozeiten bei unserer Mitarbeiterin.
WEITERE IM VEREIN ENGAGIERTE
![]() | Beate Brunnabend Mitarbeiterin im Büro |
![]() | Adian Alkazali Mitarbeiterin im Büro |
![]() | Thomas Scheller Leiter der Fahrrad-Werkstatt, Ansprechpartner für alle Zweirad-Probleme |
Stefan Allgeier Rechtsanwalt, kostenlose Erstberatung in Rechtsfragen |
KOOPERATIONEN UND NETZWERKE
Stadt Walldorf
Mit der Stadt Walldorf verbindet uns eine sehr enge Kooperation. Sie stellt uns nicht nur das Begegnungshaus für unsere Aktivitäten zur Verfügung und sorgt für dessen Unterhalt sondern pflegt auch einen regelmäßigen Austausch mit uns. Davon profitieren beide Seiten: einerseits können wir die Stadt bei ihren Anliegen, z.B. geänderte Rahmenbedingungen bzgl. Corona zu verbreiten, unterstützen, andererseits können wir manche Probleme der Geflüchteten durch den direkten Zugang unbürokratisch lösen.
Schulen in Walldorf
Zu den Schulen, die Kinder von Geflüchteten aufgenommen haben, hatten wir schon sehr früh Kontakt. Dieser hat sich durch unser Projekt ‚Schüler helfen Schüler‘ intensiviert. Inzwischen betreuen unsere ehrenamtlichen Helfer mehr als 30 Schüler und Schülerinnen, von denen nicht wenige ohne Deutschkenntnisse in die Walldorfer Schulen eingeschult wurden.
Volkskochschule Wiesloch
Die Volkshochschule bietet Integrations- und Sprachkurse an. Von daher stehen wir immer wieder mit ihr in Verbindung. Wenn es sich anbietet machen wir darüber hinaus auch gemeinsame Aktionen, wie z.B. die Beteiligung an der von der VHS initiierten Impfkampagne.
Kirchen- und Moscheegemeinden
Auch die Kirchen- und Moscheegemeinden unterstützen unsere Arbeit in einzelnen Projekten. So sind z.B. Mitglieder unseres Vereins auch Mitglied im Kirchenchor oder wir nehmen an Fortbildungsmaßnahmen der Diakonie teil.
Unternehmen und Vereine
Von Unternehmen haben wir anfangs mehr, zur Zeit weniger Geld- und Sachspenden erhalten. Außerdem haben einige von ihnen Geflüchtete eingestellt oder bilden diese aus. Unser Verein ist auch hier als Vermittler zwischen den verschiedenen Welten tätig.
Durch die Aufnahme in Vereine, wie Fußball oder Feuerwehr, konnten vor allem die jüngeren Mitglieder besser integriert werden.
Tafel und Kleiderstube
Der Verein arbeitet gerne mit diesen beiden Walldorfer Institutionen zusammen. Im Bedarfsfall werden im guten Miteinander gemeinsam praxisnahe Lösungen erreicht.
Familienzentrum
Auch mit dem Familienzentrum verbindet uns ein gemeinsames Anliegen: die Förderungen von Familien. So haben wir uns gefreut, dass das Sprechcafé in unseren Räumen im Begegnungshaus stattgefunden hat und hoffentlich nach der Aufhebung der Corona bedingten Einschränkungen wieder dort stattfinden wird.
DIE FINANZIERUNG
Spenden und Wohltätigkeitsveranstaltungen bilden die Grundlage für unbürokratische Hilfe und Unterstützung durch den Verein. Der Verein selbst benötigt Ihre Unterstützung, um die Finanzierung unserer Bürokraft im Begegnungshaus zu sichern.
Unsere Bitte an Sie: Nutzen Sie das Spendenkonto um gezielte Hilfe für die Menschen vor Ort zu bewirken.