Stell Dir vor Du bist 14, 16, 17 Jahre alt, gehst in der Schule allmählich auf die Zielgerade zu, hast vielleicht schon einen Plan für die Zukunft, die Gleichaltrigen werden immer wichtiger und die Eltern treten immer mehr in den Hintergrund – und dann ändert sich alles von heute auf morgen. Das eigene Zuhause, das eigene Leben und das der Angehörigen sind unmittelbar oder mittelbar bedroht. Die Familie entschließt sich als Ganzes oder teilweise zu fliehen. Die Freunde sind plötzlich überall in Europa auseinandergerissen. Du selbst landest in einem fremden Land, dessen Sprache und Schrift Dir vielleicht völlig fremd sind. Dieses Land leistet viel Hilfe, gleichzeitig ist viel Bürokratie zu überwinden.
In dieser Situation bietet das Begegnungshaus in Walldorf ganz unkompliziert Unterstützung an. Neben den Deutschkursen für Erwachsene durch ehrenamtliche Lehrer*innen gibt es seit Ende März auch eine Art „Deutschkurse“ für Jugendliche.
Zum Teil haben sie kontinuierlich ukrainischen Online-Unterricht, zum Teil gehen sie in die „normalen“ Klassen hier, zum Teil können sie gar keine Schule besuchen, weil sie als Gäste der Gemeinschaftsunterkunft noch keinen festen Wohnort haben. In diesem Fall sind die Gruppenstunden im Begegnungshaus quasi der einzige schulische Anker für die Jugendlichen.
In den Gruppenstunden findet kein normaler Unterricht statt. Erste Maßgabe ist: die Jugendlichen sollen eine positive, ermutigende Erfahrung mit der deutschen Sprache machen. Daher wird jedes Mal auch gespielt (und gelacht). Die ersten Zahlen und Farben werden z.B. ganz nebenbei bei Uno oder einem Bingo-Roulette gelernt. Neu gelernte Wörter werden nicht einfach „abgehört“, sondern wir machen ein Rätsel daraus und üben so auch automatisch das Alphabet und die Aussprache. Neben dem Spiel lernen wir jedes Mal neue Wortfelder und immer auch ein bisschen neue Grammatik dazu.
Um uns gegenseitig verstehen zu können, ist jedes Mittel recht: Hände, Füße, Mimik, aber auch Übersetzungs-Apps, die immer wieder für spontane Lacher sorgen. Wenn die Lehrkraft auf Deutsch und auf Englisch erklärt, gibt es immer jemanden, der ins Ukrainische oder Russische übersetzen kann.
Wie alle Jugendlichen sind auch „unsere“ ukrainischen Jugendlichen nicht immer hellwach und aufmerksam, aber sie sind immer bereit und lernwillig, immer sehr höflich und freundlich. Und sie haben eine unendliche Geduld, wenn wir als Deutsche versuchen, ein ukrainisches Wort auszusprechen. Ein paar Worte haben wir immerhin auch schon gelernt:
Доброго дня (dobrogo dnya) – Guten Tag
Так – Ja
Дякую (dyakuyu) – Danke
Прощавай (proshchavay) – Tschüss/Auf Wiedersehen
