Walldorfer Erfolgsgeschichten-Reim

Reim, das 18jährige Walldorfer Mädchen aus Damaskus in Syrien, ist ein erstaunliches und wunderbares Beispiel für Ehrgeiz und Integrationswillen. Sie ist gerade dabei, sich ihren Lebenstraum zu erarbeiten: Das Studium der Medizin oder Psychologie. Gerade hat sie das 1. Jahr des beruflichen Gymnasiums an der Marie-Baum Schule in Heidelberg mit dem Notenschnitt 1,8 abgeschlossen. Da kann man nur den Hut ziehen. Wie war ihr Weg?

Mit den Menschentrecks kam sie 2015 mit Mutter und Bruder über den Balkan nach Walldorf, wurde in die 8.Klasse der Waldschule eingeschult, sprach kein Wort Deutsch. Neben dem regulären Unterricht nahm sie an einem Deutschkurs teil. Nachdem die 8. Klasse beendet war, musste sie diese wiederholen und dann gab sie Gas. Mit großer Motivation und viel Fleiß wechselte sie an die Realschule in die 9. Klasse. Mittlere Reife mit dem Notenschnitt 1,3, Einstieg in das berufliche Gymnasium, eine tolle Erfolgsgeschichte, die sie bestimmt mit dem Abitur krönen wird!

Reim, das 18jährige Walldorfer Mädchen aus Damaskus in Syrien, ist ein erstaunliches und wunderbares Beispiel für Ehrgeiz und Integrationswillen. Sie ist gerade dabei, sich ihren Lebenstraum zu erarbeiten: Das Studium der Medizin oder Psychologie. Gerade hat sie das 1. Jahr des beruflichen Gymnasiums an der Marie-Baum Schule in Heidelberg mit dem Notenschnitt 1,8 abgeschlossen. Da kann man nur den Hut ziehen. Wie war ihr Weg?

Mit den Menschentrecks kam sie 2015 mit Mutter und Bruder über den Balkan nach Walldorf, wurde in die 8.Klasse der Waldschule eingeschult, sprach kein Wort Deutsch. Neben dem regulären Unterricht nahm sie an einem Deutschkurs teil. Nachdem die 8. Klasse beendet war, musste sie diese wiederholen und dann gab sie Gas. Mit großer Motivation und viel Fleiß wechselte sie an die Realschule in die 9. Klasse. Mittlere Reife mit dem Notenschnitt 1,3, Einstieg in das berufliche Gymnasium, eine tolle Erfolgsgeschichte, die sie bestimmt mit dem Abitur krönen wird!

„Ohne die vielen Helfer an der Waldschule, insbesondere Fr. Kara, und unserer Familienpatin Urte Tölke hätte ich dies nicht schaffen können“, betont Reim im Gespräch. Heute gibt sie im Ehrenamt zurück, was man ihr Gutes getan hat: Sie half lange in der Walldorfer Tafel, momentan hat sie selbst zwei Nachhilfekinder, denen sie im Begegnungshaus Deutschunterricht gibt. Sie hat´s geschafft und wir freuen uns mit ihr.