Alle Beiträge von Sascha

Private Hilfstransporte in die Ukraine

Heute möchten wir von zwei privaten Hilfstransporten in die Ukraine berichten, die Sergey Kovalenko organisiert und erfolgreich durchgeführt hat. Sergey lebt mit seiner Frau und den drei Töchtern seit fünf Jahren bei uns in Walldorf. Sie sind ukrainische Spätaussiedler und unser Verein hat der Familie damals bei der Eingewöhnung in Walldorf geholfen.
Sergey ist in den vergangenen Wochen zweimal in Richtung ukrainische Grenze aufgebrochen, den Transporter randvoll mit dringend benötigten Hilfsgütern. Er hat durch seinen Beruf als medizinischer Assistent Kontakt zu einem ukrainischen Krankenhaus und die Spenden nach der Übergabe im Niemandsland über eine ortsansässige Hilfsorganisation verteilen lassen. Auf dem Rückweg hat er den leeren Transporter dann mit Flüchtlingen voll gemacht und sie in Sicherheit gebracht. Wir sind froh, dass wir als Verein schnell und unbürokratisch wenigstens ein bisschen helfen konnten. Die nächsten Hilfstransporte sind schon in Planung. Bitte schauen Sie auch auf unserer Homepage (Begegnungen-Walldorf.de) unter der Rubrik „Aktuelles – Rundschau“ nach, da haben wir noch einmal eine ausführliche Liste mit den benötigten Materialien veröffentlicht. Vielen Dank an alle Beteiligten!

Geschafft – Sicher angekommen in Walldorf!
Dieses Video erreichte Sergey nach seiner Rückkehr.

Der Paritätische Gesamtverband hat eine Handreichung zum Thema Familienzusammenführung veröffentlicht:

http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/693a66b76b36388cc125814e0038955c/$FILE/handreichung_familienzusammenfuehrung-DV.pdf

http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/693a66b76b36388cc125814e0038955c/$FILE/handreichung_familienzusammenfuehrung_DV%20weitere-informationen.pdf

Gasthörerschaft an der Universität Heidelberg

Die Offene Uni Heidelberg wird am 15. Oktober eine Informationsveranstaltungen zur Gasthörerschaft an der Universität Heidelberg halten. Die Studieninteressierten erhalten zunächst allgemeine Informationen zur Gasthörerschaft und werden im Anschluss in Kleingruppen beim Finden möglicher Vorlesungen individuell beraten und unterstützt.

Wann: Samstag, 15. Oktober, 14 Uhr 

Wo: Campus Bergheim, Bergheimer Str.58, Heidelberg

David Kurlberg ist der neue Leiter des Begegnungshauses

Mit David Kurlberg hat der AK seit Juni einen hauptamtlichen Leiter des Begegnungshauses in der Oberen Grabenstraße. Der 30 Jahre alte Soziologe ist in Schweden geboren und aufgewachsen, hat in Schottland, Dänemark und Deutschland studiert und wird nun mit einer 50 Prozent Anstellung die Aktivitäten im Haus koordinieren und als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

David Kurlberg
David Kurlberg

Ab Juli wird er zusätzlich für das Diakonische Werk im Auftrag des Rhein-Neckar-Kreises noch ein Netzwerk ehrenamtlicher Dolmetscher im Haus aufbauen.

David Kurlberg arbeitet eng mit den Mitarbeitern des AKs zusammen, er unterstützt beim Sprachcafé, bei der Schülerbetreuung und in der Fahrradwerkstatt.
Mittwochs bietet er eine offene Sprechstunde zwischen 16.00-17.00 Uhr an, ansonsten ist David Kurlberg in der Regel zu den Öffnungszeiten des Hauses von Montag bis Donnerstag zwischen 14.00-18.00 Uhr anzutreffen.
Weitere Angebote sind in Planung.

Der sportbegeisterte Vater eines kleinen Jungen ist verheiratet, wohnt in Heidelberg und freut sich sehr auf die Arbeit mit den Ehrenamtlichen und den Flüchtlingen.


Der Terminkalender für alle Angebote im Begegnungshaus ist hier einzusehen: https://teamup.com/ksc4c918c86e9ea166

Walldorfer Nacht der Ausbildung

Walldorfer Nacht der Ausbildung 2016

Die Walldorfer Nacht der Ausbildung am 03. Juni 2016 von 17 – 22 Uhr bietet eine tolle Gelegenheit verschiedenste Berufe und Ausbildungen kennen zulernen.

Schaut in den  Flyer 2016 oder auf die Homepage http://www.walldorfer-nacht-der-ausbildung.de/

 

Informieren und Diskutieren

Seit einigen Wochen besucht Waseem Z. die Schüler des Gymnasiums Walldorf, um mit ihnen über seine Erfahrungen auf der Flucht aus Syrien zu sprechen, die ihn schlussendlich nach Walldorf geführt hat. Der Englischlehrer, der als Christ mit seiner Familie in der Nähe von Damaskus lebte, kam über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland und wohnt seit September in der Gemeinschaftsunterkunft in der Industriestraße.

In seinen Berichten erzählt er den Schülern seine Geschichte, berichtet über die Gefahren der Reise und über sein Leben in der Unterkunft. Mit den Schülern entstehen sehr spannende Diskussionen über Flucht, das Asylrecht und über die Hürden der Bürokratie. Aber auch politische Fragen stehen im Fokus: Wie geht es weiter mit Syrien, wie konnte der IS, den die Araber Daesh nennen, so viel Macht bekommen und erstarken, welche Rolle spielen die USA, Europa und Russland in den Konflikten? Diese Fragen werden durchaus auch kontrovers mit den Fachlehrern, den Schülern und Waseem Z. diskutiert.

Der Arbeitskreis Asyl Walldorf begleitet Waseem in die Schule, koordiniert die Termine und informiert die Schüler über die Arbeit vor Ort.

Informieren und Diskutieren

SWR berichtet über Lage in Karlsruhe mit Unterstützung aus Walldorf

SWR Beitrag: Lange Wartezeiten für Asylbewerber in Karlsruhe

Durch persönliches Engagement einiger Helfer und Flüchtlinge aus Walldorf konnten wir den SWR bei einem Filmbeitrag für die Landesschau über die langen Wartezeiten und Unzuverlässigkeiten bei der Terminvergabe in Karlsruhe unterstützen.
Ein großes Dankeschön an die Flüchtlinge, für ihr Engagement und ihren Mut in die Öffentlichkeit zu gehen. Wir hoffen und wünschen für alle, das sich die Lage auch wirklich verbessert.

 

 

Begegnungsfest für Flüchtlinge der Bahnhofstraße

Am Freitag den 15.01. herrschte in der Mensa der Schillerschule eine ganz besondere Atmosphäre. Die Ehrenamtlichen des Bereiches Familie+Kinder des AK Asyl haben relativ spontan ein Fest auf die Beine gestellt, um mit den Flüchtlinge aus der Unterkunft in der Bahnhofstraße 18 einen geselligen Abend zu verbringen. Ca. 30 Ehrenamtliche mit ihren Kindern trafen sich mit ca. 40 Flüchtlingen mit deren Kindern (50+ Kinder in Summe). Es wurde gespielt, geredet und viel gelacht! Da sich die Ehrenamtlichen und die Flüchtlingsfamilien bereits seit mehreren Monaten kennen und teilweise einen sehr intensiven freundschaftlichen Umgang miteinander pflegen glich die Atmosphäre einem großen Familienfest mit leckerem Essen und guten Gesprächen. Der AK Asyl hat nebenbei die Möglichkeit genutzt die ganze Bandbreite möglicher Unterstützung für die Flüchtlinge vorzustellen, um einzelnen Personen gezielter helfen zu können.

Begegnungsfest 15.01.2016

Gesundheitsaktion bei den Familien im Boarding House

  
Petra Wahl und Rashida Azirhi von der Arbeitsgruppe Gesundheit des AK Asyl, besuchten am 14.12. Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern im Boarding House.
Wichtige Informationen zu geben, ab welcher Körpertemperatur bei Fieber mit den Kindern der Arzt aufgesucht werden soll, war ein Hauptanliegen dieser Aktion.

Anhand von Schaubildern wurde den Eltern die richtige Anwendung eines Fieberthermometers geschildert, und die normale Körpertemperatur sowie die Temperatur bei Fieber ausführlich erklärt.

Von allen Familien wurden wir sehr herzlich empfangen, so Petra Wahl, und die Eltern zeigten großes Interesse.

Jede Familie bekam ein Fieberthermometer als kleines Geschenk überreicht, das von Frau Melchers, Inhaberin der Central Apotheke Walldorf, gespendet wurde.

Kleine Tüte – große Freude! Walldorf hat großes Herz gezeigt!

P1080003 (2)

Ein voller Erfolg war unsere Aktion „Kleine Tüte“, mit der wir „unseren“ Walldorfer Flüchtlingen zu  Weihnachten eine Freude machen wollten. Zum einen, da wir unzählige Tüten aus der Bevölkerung erhielten, zum anderen, weil es für die Flüchtlinge eine echte Freude, war, am Donnerstag, 17.12. im Hohlweckgebäude vorbei zu schauen, die Weihnachtstüte in Empfang zu nehmen und noch bei einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Stück Weihnachtsgebäck das ein oder andere nette Gespräch zu führen. Die überzähligen Tüten haben wir an die Walldorfer Plattform und die Walldorfer Tafel  weiter geben.

Allen Unterstützern ein herzliches DANKESCHÖN!

P1070996(1)